Hierbei wird die Spiegelreflexkamera ohne Objektiv an das Teleskop angebaut. In einem Adapter befindet sich ein Okular. Bisher haben wir angenommen, der Brennpunkt
des Teleskops fällt mit dem des Okulars zusammen. Daraus ergibt sich das Problem, dass das Okular als Lupe dient. Diese erzeugt kein Zwischenbild, was man fotografieren kann. Lässt man nun zwischen
den Brennpunkten einen Spalt, so wandert das Zwischenbild des Teleskop vor den Brennpunkt des Okulars (Richtung Lichteinfall) . Dadurch wird das Okular selbst zur Sammellinse. die Strahlen können
sich Richtung Kamera wieder kreuzen und es entsteht ein Bild. Bringe ich in diese Bildebene meinen Kamerachip, so kann ich dieses aufnehmen.